A
Agnes-van-Brakel
Agnes van Brakel war eine Viersenerin, die den Menschen im Krieg sehr viel geholfen hat. Sie wurde 1875 geboren, war verheiratet und hatte zwei Söhne. Die beiden Brüder fielen jedoch im 2. Weltkrieg und ihr Mann verstarb bereits sehr jung. Schon im 1. Weltkrieg versorgte sie die Viersener mit Lebensmitteln und half bedürftigen Menschen. Im folgenden Krieg baute sie zur Versorgung der Bürger eine Suppenküche im Keller der Festhalle auf, die nach den Notzeiten zur Versorgung der Schüler genutzt wurde. Agnes van Brakel wurde 1950 Ehrenbürgerin der Stadt Viersen und erhielt sogar das Bundesverdienstkreuz. Sie starb 1954. Heute sind zum Beispiel unsere Schule und eine Straße in Viersen nach ihr benannt.
Adresse:
Agnes-van-Brakel-Schule
Städtische katholische Grundschule
Ummertalweg 51
41 748 Viersen
Tel.: 02162/13454
Fax: 02162/268457
E-Mail: 108546@schule.nrw.de
www.avb-schule.de
Adventssingen
In der Adventszeit versammeln wir uns montags in der ersten Stunde zu einer kurzen Feier im Treppenhaus um den Adventskranz. Wir singen gemeinsam Lieder, hören Gedichte oder eine Geschichte. Diese Feier wird immer von einer Klasse vorbereitet.
Ampel
An unserer Eingangstür gibt es Ampeln. Sobald eine Aufsichtsperson im Klassenraum ist, ist das Klassentier der Klasse zu sehen. Die Kinder dieser Klasse können dann in ihren Raum gehen. Zeigt die Ampel ein Stoppschild, warten die Kinder auf dem Schulhof, bis sie in die Klasse gehen können.
Ansprechpartner
Über die im Punkt „Adresse“ angegebenen Kontaktdaten kann unsere Schule jederzeit erreicht werden.
B
Betreuung
„Verlässliche Schule“ heißt das Stichwort für die Betreuung von 8-13 Uhr, zu der die Kinder angemeldet werden können. Die verlässliche Schule wird von Frau Wiebe geleitet. Hier können die Kinder spielen, toben, malen, basteln und vieles andere mehr machen, um sich von dem anstrengenden Schulmorgen zu entspannen. Bis spätestens 13.30 Uhr werden die Kinder in der Betreuung abgeholt.
Bewegung macht schlau!
Die tägliche Bewegung der Kinder ist uns wichtig, um das Gehirn in Schwung zu bringen. Einmal im Jahr aber setzt sich die ganze Schule in Bewegung und gestaltet einen gemeinsamen Bewegungstag auf dem angrenzenden Sportplatz. Bei Spiel, Spaß und Spannung werden die Schulbücher vergessen und der Körper bewegt.
Beurlaubung
Beurlaubungen bis zu einem Tag können auf schriftlichen Antrag der Eltern durch die Klassenlehrerin erteilt werden. Soll ein Kind länger als einen Tag beurlaubt werden, ist die Erlaubnis der Schulleitung erforderlich. Beurlaubungen im Zusammenhang mit Ferien sind nicht möglich.
Bücherei
Regelmäßig kann jedes Kind unserer Schule Bücher aus unserer schuleigenen Schulbücherei ausleihen. Fleißige Helfer aus der Elternschaft machen es möglich, dass die Kinder aller Jahrgangsstufen, in aller Ruhe schmökern und aussuchen können. Dabei werden die Unentschlossenen auch gerne fachmännisch beraten.
Bus
Einige Kinder werden morgens und mittags mit dem Schulbus befördert. Nähere Informationen zu den Bushaltestellen und den Abfahrts- bzw. Ankunftszeiten erhalten Sie in der Schule.
C
Coca-Cola zum Frühstück? Nein, Danke!
Ein gesundes Frühstück ist für die Energieversorgung der Kinder sehr wichtig. Nach den beiden ersten Schulstunden müssen die „Akkus“ wieder aufgeladen werden. Dazu eignet sich am besten Obst, Gemüse, Körnerbrot und ein gesundes Getränk.
D
Differenzierung
Da die Kinder alle mit unterschiedlichen Erfahrungen, Entwicklungsständen, Fähigkeiten, Wissen und Kenntnissen in die Schule kommen, wird darauf im Unterricht in unterschiedlicher Weise eingegangen. Die verschiedenen Formen der Differenzierung sollen jedem Kind die Möglichkeit geben, Erfolge zu sammeln.
Dienste
Stuhldienst, Austeildienst, Tafeldienst, Blumendienst, Tischdienst, … die unterschiedlichsten Dienste werden in den Klassen von den Kindern übernommen und durchgeführt. Dies ist uns sehr wichtig, weil sie die Selbstständigkeit der Kinder fördern.
E
Einschulung
An der Agnes-van-Brakel-Grundschule findet die Einschulung immer am zweiten Schultag nach den Sommerferien statt. Diese startet in jedem Jahr mit einem Gottesdienst in der Kirche St. Helena. Danach werden die Schulneulinge begrüßt und es findet die erste Unterrichtsstunde im Klassenraum statt.
Eltern: Mitarbeit, Mitwirkung, Vertrauen, …
Die Eltern haben die Möglichkeit, durch ihre Vertretungen an der Gestaltung der Schule mitzuwirken. Die Gremien, bei denen die Eltern mitwirken können, sind die Klassenpflegschaft, die Klassenkonferenz, die Schulpflegschaft, die Fachkonferenzen und die Schulkonferenz. Aber auch bei den Projekten und Aktivitäten ist die Elternhilfe nicht wegzudenken. Bei allen Mitwirkungsgremien und Einblicken in den Schulalltag ist es unabdingbar, dass im Interesse des Kindes die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule von gegenseitigem Vertrauen und Offenheit geprägt ist, aber auch die Schweigepflicht gewahrt wird.
F
Förderverein
Der Förderverein unserer Schule unterstützt die Arbeit der Lehrer*innen und Eltern, indem er für wichtige Dinge, die angeschafft werden müssen, Gelder bereit stellt. Ein Projekt war die Neugestaltung des Schulhofes mit tollen Spielgeräten. Bei den Kindern besonders beliebt ist die Nestschaukel. Weitere Anschaffungen des Fördervereins sind die Schul-T-Shirts mit dem Schullogo. Der Förderverein unterstützte weitere Projekte, wie unser Zirkusprojekt, Ausflüge, Bücher und vieles mehr.
J
Gottesdienst
Alle religiösen Feste werden in Zusammenarbeit mit unserer Kirchengemeinde gefeiert. Alle Klassen besuchen regelmäßig Gottesdienste, die unsere Kinder mitgestalten. Die Klassen drei und vier besuchen alle 14 Tage den Schulgottesdienst.
H
Hausaufgaben
Die Kinder bekommen einmal die Woche einen Lernzeitplan den sie im Schulvormittag bearbeiten. Bitte achten Sie darauf, dass der Lernzeitplan zuhause beendet wird. Es gibt immer eine Wochenhausaufgabe für zuhause, die bis zur nächsten Woche erledigt werden muss.
Homepage
Unsere Schule ist unter www.avb-schule.de im Internet vertreten. Diese gestaltete Internetseite informiert die Leser über unser Schulprofil und zeigt Bilder und Kommentare über aktuelle Aktionen.
I
Information
Alle wichtigen Informationen erfahren Interessierte auf unserer Homepage der Schule. Elternbriefe finden Sie auf Logineo.
K
Katholische Grundschule
Unsere Schule ist eine Bekenntnisschule. Mit der Anmeldung erklären sich die Eltern damit einverstanden, dass ihre Kinder am katholischen Leben mit seinen Festen, Feiern und Kirchenbesuchen in unserer Pfarrkirche Sankt Helena teilnehmen. Alle Kinder nehmen am katholischen Religionsunterricht teil.
Kooperationspartner
Unsere Schule hat viele Kontakte zu außerschulischen Institutionen, wie z.B. unsere Kirchengemeinde, unsere Kindergärten, die Musikschule und die Stadtbibliothek.
Krankmeldung
Wir bitten darum ein Kind bis 7:50 Uhr telefonisch an unserer Schule krank zu melden. Für längere Krankmeldungen oder Krankheit vor den Ferien benötigen wir ein ärztliches Attest. Auch bei Nichtteilnahme am Sportunterricht muss ihr Kind eine schriftliche Entschuldigung vorlegen oder bei länger andauerndem Fehlen auch ein ärztliches Attest.
Kulturstrolche
Begegnungen zwischen Kindern und Kultur schaffen – ein ganzes (Grundschul-) Leben lang – das ist das Ziel des Projekts „Kulturstrolche“. Kulturinstitutionen und Künstlerinnen oder Künstler öffnen ihre Tore und laden die Kulturstrolche ein, auch einmal hinter die Kulissen zu blicken. In einigen Klassen haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit Kultur auszuprobieren und selbst zu entdecken, was ihnen gefällt und besonderen Spaß macht. Denn Kulturstrolche gucken nicht nur zu, sie experimentieren, hinterfragen und sind ganz aktiv mit dabei!
L
Lesen
Die Leseförderung der Kinder hat an unserer Schule einen hohen Stellenwert und findet auf vielfache Weise statt. Regelmäßig findet ein „offenes Vorlesen“ statt, bei dem den Kindern in klassenübergreifenden Gruppen und in gemütlicher Atmosphäre aus einem Kinderbuch vorgelesen wird. Die Kinder können aus einem Angebot von sechs bis acht Kinderbüchern ihr Lieblingsbuch auswählen. Auch Lesehelfer unterstützen den Leselernprozess der Kinder, indem sie mit einzelnen Kindern oder Kleingruppen verschiedene Leseübungen durchführen.
M
Morgenkreis
Der Unterricht beginnt oft mit einem gemeinsamen Morgenkreis, in dem die Lehrerin und die Kinder ein Morgengebet sprechen, ein Begrüßungslied singen und den Tagesplan besprechen.
N
NAWI-Tag
in regelmäßigen Abständen findet unser NAWI – Tag (naturwissenschaftlicher Tag) statt, bei dem ein naturwissenschaftliches Thema wie beispielsweise Feuer, Wasser, Luft im Mittelpunkt steht. An zahlreichen Experimentierstationen führen die Kinder in Kleingruppen rund um das jeweilige Thema viele verschiedene Experimente durch.
Noten
Im ersten Schuljahr gibt es keine Noten, sondern am Schuljahresende eine schriftliche Beurteilung. Am Ende von Klasse zwei und in Klasse drei zum Halbjahr und am Schuljahresende bekommen die Schüler eine Beurteilung und Noten. Im vierten Schuljahr erhalten sie reine Notenzeugnisse. Zum Halbjahr der Klasse vier erfolgt zusätzlich eine schriftliche Empfehlung zum Besuch der weiterführenden Schulen.
O
Offener Anfang
Der Unterrichtsmorgen beginnt an unserer Schule mit einem offenen Anfang. Dies bedeutet, dass die Kinder ab 7.55 Uhr in den Klassenraum gehen können und bis 8.10 Uhr oder länger individuell an verschiedenen, vom Lehrer vorgegebenen Aufgaben arbeiten, angefangene Arbeiten vom Vortag beenden oder Freiarbeit machen.
OGS – Offene Ganztagsschule –
In der Zeit von 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr werden die angemeldeten Kinder in unserer OGS vor und nach dem Unterricht betreut. Die Kinder essen gemeinsam zu Mittag und können an Aktivitäten und anderen sportlichen und kreativen Angeboten teilnehmen. Spielen in den Gruppenräumen oder auf dem Schulhof ist nach vorheriger Absprache mit den Gruppenleiterinnen jederzeit möglich.
P
Pausenausleihe
Während der großen Hofpause können sich die Kinder Pausenspielzeuge wie Stelzen, Pedalos, Reifen, Seilchen, verschiedene Bälle etc. ausleihen. Diese Ausleihe wird von den Jahrgangsstufen drei und vier organisiert.
Q
Quatschen
Quatschen zwischen „Tür und Angel“ mögen wir nur in wenigen Fällen. Lieber nehmen wir uns Zeit für Ihre und unsere Anliegen und vereinbaren telefonisch gerne einen Termin für ein ausführliches Gespräch mit Ihnen.
R
Ranzen
Die Ranzen unserer Schüler*innen sind nicht so schwer. Viele Fächer und Aufbewahrungsmöglichkeiten sorgen dafür, dass Dinge, die für die Arbeit zu Hause nicht gebraucht werden, in der Schule bleiben können.
S
Sankt Martin
Jedes Jahr nehmen die Klassen mit ihren selbst gebastelten Laternen geschlossen am Martinszug teil. Nach dem Martinszug und dem Martinsfeuer auf der Festwiese findet auf dem Schulhof, vom Martinsverein organisiert, ein gemütliches Beisammensein bei Punsch und Glühwein statt. Der Martinszug findet meist am Freitag nach Sankt Martin statt.
Sekretariat
Das Schulsekretariat erreichen Sie unter folgender Telefonnummer: 02162/13454.
Sprechtag für Schüler und Eltern
In unserer schulischen Arbeit geht es um die Kinder und ihre Lernfortschritte. Hier ist es uns wichtig, auch Zeit für persönliche Gespräche mit den Schüler*innen zu haben, um sowohl unsere als auch die Anliegen der Kinder zu besprechen.
Schwimmen
Schwimmen findet bei uns in der Jahrgangsstufe drei und vier statt. Jede Klasse fährt ein halbes Schuljahr eine Doppelstunde lang ins Schwimmbad.
T
Trommeln
Trommeln und Percussion ist an unserer Schule ein großes Thema. In Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule haben die Zweit- bis Viertklässler eine Percussion-Stunde. Hier werden Body-Percussion und kleine Stücke mit Djemben oder Congas eingeübt. Bei unseren Festen ist es immer ein Genuss, den eingeübten Rhythmen zu lauschen. Die Kinder haben riesigen Spaß, ihre erarbeiteten Stücke vor Publikum zu präsentieren.
U
Unterrichtsmaterialien
Unterrichtsmaterialien, wie vor allem das vollständige Mäppchen, der Kleber und die Schere sind unser Handwerkszeug. Ohne diese Dinge können wir nicht arbeiten. Wir vergleichen dies gerne mit dem Handwerker, der ohne seine Werkzeuge wie Hammer und Säge nicht arbeiten kann. Gerne helfen wir den Kindern beim Zusammenhalten dieser Materialien. Machen Sie mit! Bitte denken auch Sie mit an stets vollständiges Sportzeug.
Unterrichtszeiten
Offener Anfang: 7.55 Uhr – 8.10 Uhr
- Stunde: 8.10 Uhr– 8.55 Uhr
- Stunde: 8.55 Uhr – 9.40 Uhr
Hofpause: 9.40 Uhr – 10.00 Uhr
Frühstückspause: 10.00 Uhr – 10.15 Uhr
- Stunde: 10.15 Uhr – 11.00 Uhr
- Stunde: 11.00 Uhr – 11.45 Uhr
Hofpause: 11.45 Uhr – 12.00 Uhr
- Stunde: 12.00 Uhr – 12.45 Uhr
- Stunde: 12:45 Uhr – 13.30 Uhr
V
Verkehrserziehung
Verkehrserziehung ist ein Bereich des Sachunterrichts, der die Kinder auf die Teilnahme am Straßenverkehr vorbereiten soll. Alle Viertklässler Kinder legen ihre Fahrradprüfung ab. Der Verkehrspolizist führt in allen Klassen Verkehrsschulungen durch und jährlich besuchen auch alle Kinder einmal die Jugendverkehrsschule.
Verlässliche Grundschule
Die verlässliche Grundschule besteht aus der Betreuung und der offenen Ganztagsschule. Von 8.00 Uhr bis 11.45 Uhr können Sie verlässlich mit der Betreuung ihrer Kinder rechnen.
W
Wandertag
Beim jährlichen Wandertag ist die ganze Schule auf den Beinen. Oft haben wir bereits die Neersener Schlossfestspiele besucht oder das Schloss Dyck erkundet.
Y
Yes,
we can speak english. An der AvB haben die Kinder ab der 3. Klasse Englischunterricht.
Z
Zahngesundheit
Der Zahnarzt besucht uns einmal im Jahr. Er führt bei jedem Kind eine zahnärztliche Untersuchung durch. Diese dient der Kontrolle, aber auch der Prophylaxe. Das Team der „Zahngesundheit“ des Kreises Viersen besucht uns ebenfalls einmal pro Schuljahr. Dann wird über gesunde Ernährung gesprochen, werden Brotgesichter gestaltet und gegessen, wird das Zähneputzen geübt oder an Stationen vieles über unsere Zähne und ihre Pflege gelernt und ausprobiert.